3.7 Court-Check

[unchecked revision][unchecked revision]
imported>Gesc
imported>Gesc
mNo edit summary
Line 11: Line 11:
* Von der Markierung aus die Längen der Seitenlinien sowie die er Diagonalen (17,89 bzw. 11,31 Meter) messen und das Spielfeld entsprechend einrichten
* Von der Markierung aus die Längen der Seitenlinien sowie die er Diagonalen (17,89 bzw. 11,31 Meter) messen und das Spielfeld entsprechend einrichten
* Stangenummantelungen montieren, Schiedsrichterstuhl einrichten und die Spannseile des Netzes verstauen
* Stangenummantelungen montieren, Schiedsrichterstuhl einrichten und die Spannseile des Netzes verstauen
 
<br />
<loop_figure title="Spielfläche und relevante Abmessungen">
<loop_figure title="Spielfläche und relevante Abmessungen">
[[File:spielflaeche.jpg|640px|link=File:spielflaeche.jpg]]
[[File:spielflaeche.jpg|640px|link=File:spielflaeche.jpg]]
</loop_figure>
</loop_figure>

Revision as of 14:53, 3 July 2014

Der Court-Check ist eine der Aufgaben von Schiedsrichtern vor dem Turnier. Hier wird eine "Best Practice"-Lösung präsentiert nach der man beim Court-Check vorgehen kann:

  • Vermessen des Netzes
    • Länge: 8,5 Meter, Höhe: 1 Meter
  • Symmetrisches Einrichten des Netzes
  • Vermessen der Pfosten
    • Höhe: 2,55 Meter
  • Antennen vermessen (Höhe: 80 cm) und symmetrisches Einrichten
  • Netz auf die richtige Höhe einstellen (Männer: 2,43 Meter, Frauen: 2,24 Meter) und spannen
  • Markierung unter den Antennen setzen
  • Von der Markierung aus die Längen der Seitenlinien sowie die er Diagonalen (17,89 bzw. 11,31 Meter) messen und das Spielfeld entsprechend einrichten
  • Stangenummantelungen montieren, Schiedsrichterstuhl einrichten und die Spannseile des Netzes verstauen


Spielflaeche.jpg